Tag Archives: astrophotography

Deep Sky Namibia

astrofotografie, astronomie, astronomy, astrophotography, große magellansche wolke, large magellanic cloud, lmc, ngc, ngc2070, tarantula nebula

NGC 2070 – Tarantula Nebula – Jul 2018 v2

altar, ara, astrofotografie, astronomie, astronomy, astrophotography, emission nebula, emissionsnebel, ngc, ngc6188

NGC 6188 – Emission Nebula in Ara – Jul 2018 v1

astrofotografie, astronomie, astronomy, astrophotography, lobster nebula, ngc, ngc6357, scorpius

NGC 6357 – Lobster Nebula – Jul 2018 v1

Ein paar erste Deep Sky Bilder vom diesjährigen Namibia-Aufenthalt. Leider hatte insgesamt etwas astrountaugliches Wetter mit Kälte, starkem Wind, Regen und Gewitter(!) nur wenige nutzbare, klare Nächte zur Folge.

Alle hier gezeigten Bilder sind mit meiner neuen ASI294MC Pro entstanden. Unter gutem, dunklen Himmel kann man mit der One Short Color Kamera sehr gute Ergebnisse erreichen.

Raw-Analyse 8: Dunkelstrom und Temperatur

In Teil 3 dieser Serie ging es bereits um den Zusammenhang zwischen Dunkelstrom und Sensortemperatur. Seinerzeit hatte sich herausgestellt, dass das EXIF-Datum “CameraTemperature” dafür völlig ungeeignet ist und die Dunkelstromwerte diversen, theoretisch nicht unmittelbar herleitbaren Schwankungen unterlagen.

Mittlerweile konnte ich allerdings unter kontrollierten Randbedingungen (Terrasse bzw. Balkon, freie Belüftung der Kamera am Teleskop auf der Montierung) mit Umgebungstemperaturen von -5 bis +12 C und Belichtungszeiten von 600 bzw. 900 s einen gut nachvollziehbaren Zusammenhang zwischen Dunkelstrom und Umgebungstemperatur ableiten. Siehe Tabelle und Grafik.

Fazit: der Dunkelstrom verdoppelt sich jeweils bei 4,3 C bzw. K Temperaturdifferenz, etwas steiler als in Teil 3 ermittelt. Bei Temperaturen bis 10 C ist das Dunkelstromrauschen gegenüber dem Photonenrauschen Hintergrund plus Objekt völlig zu vernachlässigen. Erst bei sommerlichen 20 C kommt es in die gleiche Größenordnung.

Raw-Analyse 7: Canon 700D

Noch ein Nachzügler zur Raw-Analyse, hier mit den Daten einer Canon 700D (unmodifiziert) im “Familienbesitz”, die ich auf Hakos für die Fotografie der Galaxien NGC 253, 300, 6744 verwendet habe.

Keine Überraschungen, die Werte für Bias, Gain, Ausleserauschen und Dunkelstrom entsprechen im wesentlichen denen der Canon 600D.

Namibia Widefield 2016

All widefield images taken in Namibia this summer, the two milky way shots even made it as Image Of The Day on Astrobin!

All Übersichtsaufnahmen vom Sommer diesen Jahres in Namibia, die beiden Milchstraßenbilder haben es dabei sogar zum Bild des Tages auf Astrobin geschafft!

IAS Observatory, Hakos, Namibia
Canon 5D Mark II(a)
Canon EF 50/1.8 STM
Fornax-50 mount

Scorpius with Visiting Wanderers

Scorpius with Mars and Saturn (LR, PS)

Scorpius with Mars and Saturn (LR, PS)

Almost a different constellation in the most colorful region of the milky way, when Scorpius received some visitor on 02 September 2016, Mars and Saturn. Photograph taken in Namibia.

IAS Observatory, Hakos, Namibia, 21.8 mag/”2
5D Mark II(a), 50/1.8 STM @ f/5.6
Fornax-50 mount, unguided
13x300s ISO 800, no flats/darks/bias
Image processing Lightroom, Photoshop, 90% crop

Raw-Analyse 6: Canon 600D

Dank Fabian Mast konnte ich die Daten einer “kleinen” Canon 600D(a) analysieren. Die wichtigsten Erkenntnisse:

  • Bias der 600D liegt bei 2048 (wie auch bei der 5D Mark III)
  • Unity Gain liegt zwischen ISO 200 und 400, d.h. für Astrofotografie mindestens ISO 200, besser 400, das ist eine Stufe tiefer als bei den “großen” Canons 5D Mark II und Mark III
  • Read Out Noise bei ISO 400 (4,5 e-) ist gleich dem der 5D Mark II bei ISO 800, auch hier eine Stufe “Versatz”
  • Der Dunkelstrom liegt bei CameraTemperature 22 C bei ca. 5 e-/min und damit auf dem gleichen Niveau wie die 5D Mark II
  • Der Dunkelstrom verdoppelt sich bei jeweils ca. 5 K, gleiche Ergebnisse bei der 5D Mark II
  • Bei Darks ist der ADU-Mittelwert nicht ganz so am Bias “festgenagelt”, sondern höher, eine Proportionalität zum tatsächlichen Dunkelstrom ist aber nicht vorhanden

Raw-Analyse 5: DSS Master Files

Single dark flat raw vs. DSS master dark flat

Single dark flat raw vs. DSS master dark flat

DeepSkyStacker (DSS) erstellt aus den einzeln Raw Files für Bias, Darks, Flats, Dark Flats jeweils eine Masterdatei, typischerweise mit der Median- oder Median-Kappa-Sigma-Methode. Im Kontext der Raw-Analyse bietet es sich daher an, auch die von DSS erstellten Master Files zu untersuchen, im Folgenden ein Blick auf ein im Mai erstelltes MasterFlat und MasterDarkFlat.

Continue reading