
Die Bilderserie “Leere. Stille. Einen Augenblick lang.” ist auch im Album “Corona’s Cut” in der Galerie zu finden. Beitrag für den Dellbrückentag 12.06.2020 im Film “Corona’s Cut”.
Die Bilderserie “Leere. Stille. Einen Augenblick lang.” ist auch im Album “Corona’s Cut” in der Galerie zu finden. Beitrag für den Dellbrückentag 12.06.2020 im Film “Corona’s Cut”.
Der Dellbrückentag 12.06.2020 wird digital, als Film “Corona’s Cut” jetzt online verfügbar. Mit dabei der Beitrag “Leere. Stille. Einen Augenblick lang.” von Herbert Mitschke (Musik) und mir (Fotografien).
Update der kleinen Serie “Rastplätze in Namibia” mit ein paar weiteren Bildern von 2018.
Eine kleine Auswahl von Bildern als Hommage an den großen André Kertész. Vielen Dank an Jörg und Ingo, sowie Karl v. Westholt und den Rest der Projektgruppe “Alte Meister”.
Wenn wir das Universum beobachten
Und wir Teil des Universums sind,
Beobachtet dann das Universum sich selbst?
Die Series Squares ist jetzt auch hier in der Galerie zu finden.
Squares: ein neues Fotobuch mit Schwarzweißaufnahmen im Quadrat von 2015 bis 2018, entstanden mit der App 6×6 auf dem iPhone. Preview hier bei Blurb.
Neun Jahre hat es gedauert, aber seit letztem Jahr haben tatsächlich die Bauarbeiten an der “MesseCity Köln” begonnen. Zeit wieder aufzugreifen, was jetzt aus dem ehemaligen Barmer Viertel wird. Erste Bilder sind unter “Photography” zu finden.
Mit dem Fotobuch “8fach.3” kommt das schon 2011 gestartete Projekt “Köln Achtfach” wieder in den Fokus, mit der Hoffnung, dass tatsächlich alle acht Bände auch fertig werden.
Die Fotografien in diesem Buch sind von Januar bis August 2011 als Teil der gemeinsamen Arbeit der Projektgruppe Köln Achtfach entstanden: Hans Dröst (.1), Wolfgang Jorzik† (.2), Martin Junius (.3), Wolfgang Kerschgens (.4), Diana Kraege (.5), Christa Ries (.6), Hartmut Schneider (.7), Beate Verheyen (.8)
Zu .3:
Linie Nummer 3 von 8, quer durch Köln.
Von Flittard im Norden bis Immendorf im Süden.
Von Stadtgrenze zu Stadtgrenze.
Von 51°0’5″ N 6°58’50” E bis 50°51’27” N 6°57’27” E.Abseits der touristischen Pfade und der Szeneveedel, unvoreingenommen dort fotografiert, wo die strenge Geometrie interessante Einblicke kreuzte.
Ein Teil der Bilder wurde bereits unter dem Titel Stadtgefüge-II veröffentlicht
Manchmal kommt die Zweitverwertung vor der Erstverwertung. ;-)
2011 gab es das gemeinsame Projekt “Köln achtfach” von Hans Dröst, Wolfgang Jorzik, Wolfgang Kerschgens, Diana Kraege, Christa Ries, Hartmut Schneider, Beate Verheyen und mir selbst. Ausgehend von einem Sternpunkt am Tanzbrunnen haben wir Köln auf acht Linien quer in allen Himmelsrichtungen von Stadtgrenze zu Stadtgrenze erkundet. Losgelöst von den fotografischen “hot spots” ergaben sich so ganz neue Ansichten und Einsichten.
Leider ließ sich bis heute keine Ausstellung oder andere Präsentation der gemeinsamen Arbeit organisieren, daher habe ich meinen Teil an diesem Projekt unter etwas anderen Aspekten aufgegriffen. Herausgekommen ist die Serie “Stadtgefüge II” als konsequente Fortsetzung der Suche nach der Quintessenz urbanen Daseins, die schon in “stadtfugen” und “urban nexus” begonnen wurde: was zeigt uns die Gestaltung unseres Umfelds über die Art und Weise wie wir leben?
Die komplette Serie mit 27 Bildern findet sich hier in der Galerie (hah, diesmal richtig geschrieben! ;-) und jeweils bei Google+.
Dank gilt insbesondere Karl v. Westerholt, der wie immer mit scharfem Blick wesentlich dazu beigetragen hat, diese “Quintessenz” tatsächlich auch zu destillieren.