Total Lunar Eclipse 27 Jul 2018 from Martin Junius on Vimeo.
Category Archives: Astrophotography
Mond und Mars Spuren über der Schäl Sick
Dieses Bild der Mondfinsternis (Überlagerung von 43 Einzelbildern) hatte es zu etwas Popularität auf Facebook und auch bei Spektrum.de gebracht. ;-)
Mondfinsternis 2018
Roter Mond über der Schäl Sick, totale Mondfinsternis vom 27. Juli 2018 in der Kölner Innenstadt am Rheinufer. Alle Bilder hier in der Galerie.
Deep Sky Namibia
Ein paar erste Deep Sky Bilder vom diesjährigen Namibia-Aufenthalt. Leider hatte insgesamt etwas astrountaugliches Wetter mit Kälte, starkem Wind, Regen und Gewitter(!) nur wenige nutzbare, klare Nächte zur Folge.
Alle hier gezeigten Bilder sind mit meiner neuen ASI294MC Pro entstanden. Unter gutem, dunklen Himmel kann man mit der One Short Color Kamera sehr gute Ergebnisse erreichen.
M81 / M82
First light – so to speak ;-) – of my new ASI 294MC Pro. Quite some difficulties getting proper colors with my light polluted skies and this camera.
Raw-Analyse 8: Dunkelstrom und Temperatur
In Teil 3 dieser Serie ging es bereits um den Zusammenhang zwischen Dunkelstrom und Sensortemperatur. Seinerzeit hatte sich herausgestellt, dass das EXIF-Datum “CameraTemperature” dafür völlig ungeeignet ist und die Dunkelstromwerte diversen, theoretisch nicht unmittelbar herleitbaren Schwankungen unterlagen.
Mittlerweile konnte ich allerdings unter kontrollierten Randbedingungen (Terrasse bzw. Balkon, freie Belüftung der Kamera am Teleskop auf der Montierung) mit Umgebungstemperaturen von -5 bis +12 C und Belichtungszeiten von 600 bzw. 900 s einen gut nachvollziehbaren Zusammenhang zwischen Dunkelstrom und Umgebungstemperatur ableiten. Siehe Tabelle und Grafik.
Fazit: der Dunkelstrom verdoppelt sich jeweils bei 4,3 C bzw. K Temperaturdifferenz, etwas steiler als in Teil 3 ermittelt. Bei Temperaturen bis 10 C ist das Dunkelstromrauschen gegenüber dem Photonenrauschen Hintergrund plus Objekt völlig zu vernachlässigen. Erst bei sommerlichen 20 C kommt es in die gleiche Größenordnung.
Raw-Analyse 7: Canon 700D
Noch ein Nachzügler zur Raw-Analyse, hier mit den Daten einer Canon 700D (unmodifiziert) im “Familienbesitz”, die ich auf Hakos für die Fotografie der Galaxien NGC 253, 300, 6744 verwendet habe.
Keine Überraschungen, die Werte für Bias, Gain, Ausleserauschen und Dunkelstrom entsprechen im wesentlichen denen der Canon 600D.
Fotobuch Namibia 2016
Ein neues Fotobuch “Namibia 2016” mit den Bildern von August/September in Namibia, Hakos Astrofarm und IAS, ist fertig.
Namibia Widefield 2016
All widefield images taken in Namibia this summer, the two milky way shots even made it as Image Of The Day on Astrobin!
All Übersichtsaufnahmen vom Sommer diesen Jahres in Namibia, die beiden Milchstraßenbilder haben es dabei sogar zum Bild des Tages auf Astrobin geschafft!
IAS Observatory, Hakos, Namibia
Canon 5D Mark II(a)
Canon EF 50/1.8 STM
Fornax-50 mount
Scorpius with Visiting Wanderers
Almost a different constellation in the most colorful region of the milky way, when Scorpius received some visitor on 02 September 2016, Mars and Saturn. Photograph taken in Namibia.
IAS Observatory, Hakos, Namibia, 21.8 mag/”2
5D Mark II(a), 50/1.8 STM @ f/5.6
Fornax-50 mount, unguided
13x300s ISO 800, no flats/darks/bias
Image processing Lightroom, Photoshop, 90% crop