Ein neues Fotobuch “Namibia 2016” mit den Bildern von August/September in Namibia, Hakos Astrofarm und IAS, ist fertig.
Category Archives: Astrophotography
Namibia Widefield 2016
All widefield images taken in Namibia this summer, the two milky way shots even made it as Image Of The Day on Astrobin!
All Übersichtsaufnahmen vom Sommer diesen Jahres in Namibia, die beiden Milchstraßenbilder haben es dabei sogar zum Bild des Tages auf Astrobin geschafft!
IAS Observatory, Hakos, Namibia
Canon 5D Mark II(a)
Canon EF 50/1.8 STM
Fornax-50 mount
Scorpius with Visiting Wanderers
Almost a different constellation in the most colorful region of the milky way, when Scorpius received some visitor on 02 September 2016, Mars and Saturn. Photograph taken in Namibia.
IAS Observatory, Hakos, Namibia, 21.8 mag/”2
5D Mark II(a), 50/1.8 STM @ f/5.6
Fornax-50 mount, unguided
13x300s ISO 800, no flats/darks/bias
Image processing Lightroom, Photoshop, 90% crop
Namibia Deep Sky 2016
Raw-Analyse 6: Canon 600D
Dank Fabian Mast konnte ich die Daten einer “kleinen” Canon 600D(a) analysieren. Die wichtigsten Erkenntnisse:
- Bias der 600D liegt bei 2048 (wie auch bei der 5D Mark III)
- Unity Gain liegt zwischen ISO 200 und 400, d.h. für Astrofotografie mindestens ISO 200, besser 400, das ist eine Stufe tiefer als bei den “großen” Canons 5D Mark II und Mark III
- Read Out Noise bei ISO 400 (4,5 e-) ist gleich dem der 5D Mark II bei ISO 800, auch hier eine Stufe “Versatz”
- Der Dunkelstrom liegt bei CameraTemperature 22 C bei ca. 5 e-/min und damit auf dem gleichen Niveau wie die 5D Mark II
- Der Dunkelstrom verdoppelt sich bei jeweils ca. 5 K, gleiche Ergebnisse bei der 5D Mark II
- Bei Darks ist der ADU-Mittelwert nicht ganz so am Bias “festgenagelt”, sondern höher, eine Proportionalität zum tatsächlichen Dunkelstrom ist aber nicht vorhanden
Raw-Analyse 5: DSS Master Files
DeepSkyStacker (DSS) erstellt aus den einzeln Raw Files für Bias, Darks, Flats, Dark Flats jeweils eine Masterdatei, typischerweise mit der Median- oder Median-Kappa-Sigma-Methode. Im Kontext der Raw-Analyse bietet es sich daher an, auch die von DSS erstellten Master Files zu untersuchen, im Folgenden ein Blick auf ein im Mai erstelltes MasterFlat und MasterDarkFlat.
Raw-Analyse 4: Dark Flats

Statistik Flats und DarkFlats
In der Fortsetzung der Analyse habe ich mir zusätzlich auch DarkFlats angeschaut. DarkFlats sind zu den Flats gehörende Dark-Dateien, d.h. sie haben exakt dieselbe Belichtungszeit wie die Flats, nicht die kürzestmögliche wie bei den Bias-Dateien. Hier im realen Fall 1/400 s.
Wie zu erwarten gibt es bei diesen kurzen Belichtungszeiten keinen Unterschied zu Bias-Dateien mit 1/8000 s und auch der so errechnete Gain stimmt gut mit den vorherigen Werten überein.
DarkFlats haben in DeepSkyStacker den Vorteil, dass man dann auf Bias verzichten kann, indem nur die DarkFlats mit den Flats verrechnet werden. Das ist der hier unter “Alternate Calibration Process II (no bias frames)” beschriebene Prozess.
Transit of Mercury
Transit of Mercury 09 May 2016 from Martin Junius on Vimeo.
Somewhat cloudy, especially towards the end, but most of the transit of Mercury was clearly visible from Brück, Cologne, Germany.
Einige Wolken, besonders zum Ende hin, aber der Großteil der Merkurtransits konnte in Brück, Köln beobachtet werden.
The time-lapse video is available on / das Zeitraffervideo gibt’s auf: Facebook, Vimeo, Youtube.
Equipment:
- Canon 5D Mark II, Televue Powermate 2x, William Optics FT 81 FD f/5.9 478mm, Baader filter, Skywatcher AZ EQ6 GT
- Canon 5D Mark III, EF 8-15 f/4 L Fisheye @ 14mm
- GoPro Hero4 Silver
- 2x ISR Twin1 timer
Location: near Friedhof Brück, Cologne, Germany
50°55’45” N 7°4’43” E
Blurb PDF Upload
FINALLY! ;-) It seems that I’ve solved my problems with Scribus PDF/X-3 photobooks failing the preflight check when uploading them to Blurb. The photobook above used to be rejected during excessive tests a couple weeks ago.
Raw-Analyse 3: Darks
In diesem Teil geht es um die Vermessung der Canon 5D Mark II Darks. Schon im vorherigen Beitrag haben wir gesehen, dass bei den CR2 Raw-Dateien die Bias- und Dark-Werte bei ca. 1024 ADU “festgenagelt” sind.
Mittelwert und Varianz der Bias-Daten zeigen dabei wie erwartet keinerlei Temperaturabhängig, die Dark-Daten natürlich schon. Aus der Literatur zu CCD- und CMOS-Sensoren ist zu erwarten, dass sich der Dunkelstrom jeweils in 6-8 K (bzw. °C) Schritten verdoppelt.
Bei den Canon Darks ist das aber etwas komplizierter …