FINALLY! ;-) It seems that I’ve solved my problems with Scribus PDF/X-3 photobooks failing the preflight check when uploading them to Blurb. The photobook above used to be rejected during excessive tests a couple weeks ago.
Tag Archives: astrophotography
Raw-Analyse 3: Darks
In diesem Teil geht es um die Vermessung der Canon 5D Mark II Darks. Schon im vorherigen Beitrag haben wir gesehen, dass bei den CR2 Raw-Dateien die Bias- und Dark-Werte bei ca. 1024 ADU “festgenagelt” sind.
Mittelwert und Varianz der Bias-Daten zeigen dabei wie erwartet keinerlei Temperaturabhängig, die Dark-Daten natürlich schon. Aus der Literatur zu CCD- und CMOS-Sensoren ist zu erwarten, dass sich der Dunkelstrom jeweils in 6-8 K (bzw. °C) Schritten verdoppelt.
Bei den Canon Darks ist das aber etwas komplizierter …
Raw-Analyse 2: Gain
Aus einer Reihe von Vergleichsmessungen mit kurz und langbelichteten Flats und entsprechenden Darks lassen sich neue Werte für den “Gain” bei den verschiedenen ISO-Stufen der Canon 5D Mark II ableiten:
ISO 200: 2,37 e-/ADU
ISO 400: 1,17 e-/ADU
ISO 800: 0,58 e-/ADU
ISO 1600: 0,30 e-/ADU
Die Werte sind etwas höher als die aus der Regressionsgeraden abgeleiteten. Unity Gain, d.h. 1, ist aber immer noch bei ca. ISO 400.
Aber erst mal etwas Hintergrund …
Fotobuch Namibia 2015
Lang hat’s gedauert und endlich ist sie fertig, die Namibia-Schwarte mit 296 Seiten. Aber es waren einfach zu viele Bilder, auf die wir nicht verzichten wollten! ;-)
Übrigens gab’s wieder Probleme mit dem Scribus-PDF für die Seiten. Alle Fonts waren zwar wunderbar eingebettet, aber trotzdem mochte Blurbs Preflight das ca. 1,8 G große PDF nicht. Aber der Blurb-Support hat es netterweise sehr schnell repariert. (Thanks Padraic!)
Raw-Analyse 1: Varianz
Mittlerweile hat die statistische Analyse der Raw-Daten meiner Canon 5D Mark II noch einiges an Zusatzergebnissen geliefert, die ich nach und nach in einer kleinen Serie “Raw-Analyse” posten werde. Teile des vorherigen Posts müssen dabei (leicht) korrigiert werden.
Erstes Thema ist die Varianz als wichtigste Kenngröße der Raw-Analyse, denn damit lassen sich aus der Signalstatistik etliche wichtige Kenngrößen der Kamera ableiten.
Deep Sky 2015 Video
Die Deep Sky 2015 Bilder gibt es jetzt auch als Video auf Vimeo, Youtube und Facebook.
The Deep Sky 2015 Images are now also available as a video on Vimeo, Youtube and Facebook.
Noch mal Guten Rutsch! Happy New Year!
Deep Sky 2015
Die einigermaßen gelungenen (Deep Sky) Astrofotos aus diesem Jahr finden sich in dem Google Fotos Album “Deep Sky 2015”. Aufnahmeorte: Köln-Dellbrück; Dr.-Heinrich-Menke-Park, Eifel; Internationale Amateursternwarte, Hakos, Namibia.
Somewhat decent (deep sky) astrophotography over the course of this year can be found in the Google Photos album “Deep Sky 2015”. Locations: Dellbrück, Cologne, Germany; Dr.-Heinrich-Menke-Park, Eifel, Germany; IAS Observatory, Hakos, Namibia.
Canon 5D Mark II ISO und Rauschen
Noch etwas mehr Analytik mit Raw-Dateien (CR2) meiner (astromodifzierten) Canon 5D Mark II. Aufgenommen wurden Bias und Flats in den Belichtungsstufen von -2 bis +3 für die ISO-Einstellungen 200, 400, 800, 1600.
Wesentliche Ergebnisse: Unity Gain ist bei ISO 400 (d.h. aus einem Elektron in der “Well” wird auch 1 ADU), unter ISO 400 wird also Empfindlichkeit verschenkt. ISO 800 liefert zumindest bei kurzbelichteten Flats im Verhältnis 4% weniger Rauschen als ISO 400 und dürfte damit der “Sweet Spot” der Kamera sein. Entsprechend mehr ISO 1600 Aufnahmen bringen beim Rauschen kaum weitere Verbesserung.
Himmelshintergrund mit der Kamera messen
Manchmal lässt sich das “engineer by trade” nicht ganz leugnen und etwas Analytik ist gerade in der Astrofotografie nicht verkehrt.
Fragestellung: wie kann man anhand eines Fotos des Nachthimmels die Hintergrundhelligkeit ermitteln? Analog zu den Messwerten des Sky Quality Meters?
Samir Kharusi hat unter “Measuring Skyfog from Camera JPEG” die Methodik beschrieben, ich hab mir die Mühe gemacht, das mit Raw-Dateien, Lightroom und Excel zu operationalisieren.
Fotobücher Hakos und Teneriffa 2014
Bei den Blurb-Fotobüchern gab es in diesem Jahr tatsächlich noch zwei mehr. ;-)
Fehlen darf natürlich auf keinen Fall das Buch zur Namibia 2014 Astroreise. Rechtzeitig vor dem diesjährigen Aufenthalt fertig geworden, steht es auch bei Waltraud im Bücherregal.
Im November 2014 haben wir uns seinerzeit kurzentschlossen zwei Wochen nach Teneriffa aufgemacht. Der Fundus an Bildern inklusive Time-lapse hat leider noch nicht ganz das Licht der Öffentlichkeit gesehen, aber zumindest das Fotobuch Teneriffa 2014 habe ich fertigstellen können.